Partner

Die „Internationale Computerspielesammlung“ ist ein Projekt der ICS gGmbH in Zusammenarbeit mit dem Computerspielemuseums, der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK), dem Förderverein für Jugend und Sozialarbeit (fjs e.V.), dem game-Verband und der Stiftung Digitale Spielekultur. Durch die Zusammenführung der physischen Spielesammlungen und der dazugehörigen digitalen Datenbestände des Computerspielemuseums, der USK, des fjs e.V. sowie des Archivs des Deutschen Computerspielepreises entsteht nun seit 2017 in zwei Phasen eine der weltweit umfangreichsten und bedeutendsten Sammlungen mit derzeit über 42.000 Computer- und Videospielen.

Computerspielemuseum

Das Computerspielemuseum eröffnete 1997 in Berlin die weltweit erste ständige Ausstellung zur digitalen interaktiven Unterhaltungskultur. Seitdem hat es die Entwicklung des Mediums in über 30 nationalen und internationalen Ausstellungen begleitet. Seit 2011 bietet die neue Dauerausstellung „Computerspiele. Evolution eines Mediums“ den jährlich über 120.000 Besucher*innen eine einmalige Spiel- und Experimentierlandschaft zur Kulturgeschichte der Games. Darüber hinaus bieten regelmäßige Sonderausstellungen detaillierte Einblicke in diverse Schwerpunktthemen des Mediums.

Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V.

Der Förderverein für Jugend und Sozialarbeit setzt sich als anerkannter freier Träger der Jugendhilfe entsprechend seiner Satzung für eine stabile Entwicklung jener Angebote und Arbeitsformen ein, die es Kindern und Jugendlichen ermöglichen, ihre kreativen Fähigkeiten und sozialen Kompetenzen zu entfalten und sich damit gute und lebenswerte Entwicklungsperspektiven in der Gesellschaft zu erarbeiten. In diesem Sinne gehört zu den zentralen Zielen des fjs e.V. die Förderung des kompetenten Umgangs mit technischen Innovationen und insbesondere mit den neuen elektronischen Medien bei den Heranwachsenden. Hier sieht der fjs e.V. auch eine wichtige Aufgabe in der Unterstützung und Befähigung der erwachsenen Begleiter von Kindern und Jugendlichen.

Stiftung Digitale Spielekultur

Die Stiftung Digitale Spielekultur gGmbH vermittelt seit 2012 die kulturellen, gesellschaftlichen, technologischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten von Games. Die gemeinnützige Institution ist eine Initiative des Deutschen Bundestages und der deutschen Games-Branche und agiert bundesweit. Partner aus Kultur, Gesellschaft, Politik, Wissenschaft, Jugendschutz und Pädagogik beteiligen sich an den Projekten und Kooperationen der Stiftung, die sich auf die drei Themenschwerpunkte Bildung, Kultur und Forschung verteilen. Der Gesellschafter der Stiftung Digitale Spielekultur gGmbH ist der game – Verband der deutschen Games-Branche. Die zielgerichtete, unabhängige und transparente Arbeit der Stiftung wird durch einen Beirat mit Mitgliedern aus den Bereichen Politik, Bildung, Wissenschaft, Gesellschaft und Kultur gewährleistet. Ziel der in Berlin ansässigen Stiftung ist es, Akzeptanz und Relevanz von Games in der Gesellschaft zu steigern sowie einen kritischen Diskurs anzustoßen und zu begleiten.

game – Verband der deutschen Games-Branche

Wir sind der Verband der deutschen Games-Branche. Unsere Mitglieder sind Entwickler, Publisher und viele weitere Akteure der Games-Branche wie eSports-Veranstalter, Bildungseinrichtungen und Dienstleister. Als Mitveranstalter der gamescom verantworten wir das weltgrößte Event für Computer- und Videospiele. Wir sind Gesellschafter der USK und der Stiftung Digitale Spielekultur sowie Träger des Deutschen Computerspielpreises. Als zentraler Ansprechpartner für Medien, Politik und Gesellschaft beantworten wir alle Fragen etwa zur Marktentwicklung, Spielekultur und Medienkompetenz. Unsere Games bereichern das Leben aller Menschen. Daher ist es unsere Mission, Deutschland zum besten Games-Standort zu machen.

Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK)

Die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) ist eine freiwillige Einrichtung der Computerspielewirtschaft. Sie ist zuständig für die Prüfung von Computerspielen in Deutschland. Die USK ist sowohl unter dem Jugendschutzgesetz als auch für den Online-Bereich unter dem Jugendmedienschutz-Staatsvertrag als zuständige Selbstkontrolle staatlich anerkannt. Im Bereich des Jugendschutzgesetzes erteilen staatliche Vertreter am Ende eines USK-Verfahrens die Alterskennzeichen. Darüber hinaus vergibt die USK Alterskennzeichen auch innerhalb des internationalen IARC -Systems für Online-Spiele und Apps. Zahlreiche Unternehmen haben sich der USK als Mitglieder angeschlossen, um beim Thema Jugendschutz dauerhaft und besonders eng zu kooperieren.